Förderung in der Kindertagespflege
Förderung in der Kindertagespflege
Textblöcke ein-/ausklappenLeistungsbeschreibung
Eltern finden in den örtlichen Familienbüros auch Unterstützung in allen Fragen der Kindertagesbetreuung.
Ein Schwerpunkt bei der Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Beruf liegt auch auf der Kindertagespflege:
Denn Kindertagespflege ist ein flexibles Betreuungsangebot, das auf den individuellen Bedarf des Kindes und seiner Familie zugeschnitten werden kann. Kindertagespflege ist für vor allem für Kinder unter drei Jahren eine Alternative zur Betreuung in Tageseinrichtungen.
Um Sie ortsnah beraten zu können, haben wir die Vermittlung von Kindertagespflegepersonen, an die örtlichen Familienbüros in Ihrer Gemeinde abgegeben. Das bedeutet, dass Sie vor Ort die Möglichkeit haben, sich über die Kindertagespflegepersonen und nach freien Plätzen für die Kindertagesbetreuung zu informieren.
Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie die fachliche Begleitung und Beratung für Tagespflegepersonen gehören zum Angebot des Familienbüros des Landkreises Celle. Wenn Sie Ihr Kind bereits von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater betreuen lassen, sind wir auch der richtige Ansprechpartner für Sie in allen Fragen, die sich durch die Betreuung in der Kindertagespflege ergeben.
Alle Ansprechpartner und Kontaktdaten der Familienbüros finden Sie im Abschnitt "An Wen muss ich mich wenden?". Zudem finden Sie alle Informationen und Ansprechpartner auch gebündelt im "Merkblatt Tagespflege - Basis-Informationen für Eltern" unter Dokumente.
An wen muss ich mich wenden?
Bei allen Fragen rund um die Betreuung in Kindertagespflege sind die Fachberaterinnen für Sie da – kontaktieren Sie uns gern:
Für das Celler Stadtgebiet und die Gemeinde Winsen:
Frau Micaela Schnitter, Tel. 05141 – 916 4473, Micaela.Schnitter@LKCelle.de
Für die Samtgemeinden Flotwedel, Lachendorf und Wathlingen:
Frau Marion Santo, Tel. 05141 – 916 4317, Marion.Santo@LKCelle.de
Für den Gemeindefreien Bezirk Lohheide, die Stadt Bergen, die Gemeinden Wietze, Hambühren, Faßberg, Eschede und Südheide:
Frau Inna Fauler, Tel. 05141 – 916 4339, Inna.Fauler@LKCelle.de
Bei Fragen zum Kostenbeitrag und eventuellen Erlass-Anträgen wenden Sie sich bitte an:
Frau Celina Fonzykowska, Tel. 05141 – 916 4306, Celina.Fonzykowska@LKCelle.de
Frau Anne-Kathrin Müller, Tel. 05141 916 4309, Anne-Kathrin.Mueller@LKCelle.de
Örtliche Familienbüros - Vermittlung von Plätzen:
Familienbüro der Stadt Bergen - Frau Diana Habermann
- Telefon: 05051/479-291
- E-Mail: fssb@bergen-online.de
Tagespflegebüro der Stadt Celle - Frau Doris Eppers
- Telefon: 05141/12 40 26
- E-Mail: Doris.Eppers@Celle.de
Familienbüro der Gemeinde Eschede - Frau Julia Beckmann
- Telefon: 05142 / 411-13
- E-Mail: Julia.Beckmann@eschede.de
Familienbüro der Gemeinde Faßberg
- Telefon: 05055 / 597-36
- E-Mail: fass@fassberg.de
Familienbüro der Gemeinde Hambühren Frau Olga Kern
- Telefon: 05084 / 601-118
- E-Mail: okern@hambuehren.de
Familienbüro der Samtgemeinde Lachendorf Frau Ulrike Hentrich
- Telefon: 05145 / 970-7885
- E-Mail: Ulrike.Hentrich@lachendorf.de
Sozialamt Gemeindefreier Bezirk Lohheide Frau Marlene Mitula
- Telefon: 05051 / 9867-13
- E-Mail: Sozialamt.loh@lkcelle.de
Familienbüro der Gemeinde Südheide Frau Claudia Winterhoff
- Telefon: 05052 / 6576
- E-Mail: claudia.winterhoff@gemeinde-suedheide.de
Familienbüro der Samtgemeinde Wathlingen u. Samtgemeinde Flotwedel KESS Nienhagen
- Telefon: 05144 / 970-627
- E-Mail: mgh@familienzentrum-kess.de
Familienbüro der Gemeinde Wietze Frau Sofia Groß
- Telefon: 05146 / 507-19
- E-Mail: familienbuero@wietze.de
Familienbüro der Gemeinde Winsen Frau Doris Pohland
- Telefon: 05143/ 666-789 oder 0157-311 15 897
- E-Mail: Familienbuero@winsen-aller.com
Was sollte ich noch wissen?
Interessantes für Kindertagespflegepersonen und Eltern:
- Erklärung über den Betreuungsumfang
- Broschüre zur Kindertagespflege in Niedersachsen des Niedersächsischen Kindertagespflegbüros
- Rahmenbedingungen für die Großtagespflege im Landkreis Celle
- Betreuung im elterlichen Haushalt: Kinderfrauen
- Satzung über die Höhe der laufenden Geldleistung und die Erhebung von Kostenbeiträgen bei der Kindertagespflege
- Vertretungsinformationen Kindertagespflege
Masern
- Aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten
- Fragen und Antworten zum Masernschutzgesetz
- Impfkalender
- Wie weise ich Masern-Impfungen und Masern-Immunität nach?
- Merkblatt Tagespflegepersonen Masernschutzgesetz
- Merkblatt Eltern Masernschutzgesetz
Infos für Eltern:
- Basis-Informationen Kindertagespflege
- Antrag auf besonderen Betreuungsbedarf in der Kindertagespflege
- Antrag auf Übernahme des Kostenbeitrages in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
- Förderantrag Kindertagespflege
- Erklärung über Arbeits- /Ausbildungszeiten
- Abmeldung von der Kindertagespflege
- Notfallkarte Muster
Infos für KinderTagespflegepersonen:
- Voraussetzungen für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson im Landkreis Celle
- Elternfragebogen für das Aufnahmegespräch
Qualitätsstandards
- Die Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in der Kindertagespflege
- Sicherheitsstandards in der Kindertagespflege
- Empfehlungen für die Hygiene in der Kindertagespflege
Fortbildungen
- Rahmenplan für die Fortbildungsanerkennung
- Anschlussqualifizierung zum QHB
- Fortbildungsprogramm 2024
- Geschäftsbedingungen des Familienbüros
Die jeweils aktuelle Satzung über die Höhe der laufenden Geldleistung und die Erhebung von Kostenbeiträgen bei der Kindertagespflege finden Sie im Bereich Kreisrecht unter der lfd. Nr. 43-2
Weitere Adressen und Ansprechpartner zur Kindertagespflege:
Niedersächsisches Kindertagespflegebüro Göttingen: www.tagespflegebuero-nds.de
Externer Link zum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Externer Link zum Niedersächsischen Kultusministerium